Pfeil 1150 AbstAbstand Entstehung der Siedlung Crimmitschau durch deutsche Siedler
Abstand
Pfeil 1212 Erste Erwähnung einer Herrschaft von Crimmitschau
Abstand
Pfeil 1222 Erste Erwähnung der Laurentiuskirche der Stadt
Abstand
Pfeil 1350 Errichtung der Stadtmauer mit 3 Toren und dem roten Turm. Er wurde 1928 abgebrochen.
Abstand
Pfeil 1414 Erhalt des Stadtrechtes von Markgraf Wilhelm II.
Abstand
Pfeil 1430 Im Hussitenkrieg brannte Crimmitschau völlig nieder.
Abstand
Pfeil 1499 Heutige Schreibweise von Crimmitschau wird eingeführt. Das Rathaus wurde abgerissen und neu aufgebaut.
Abstand
Pfeil
  
15 - 17 Jh.
  
Entwicklung des Handwerks:
Absta
AbstandAbstand1429 erste Tuchmacherordnung
AbstandAbstand1436 Tuchmacherinnung
AbstandAbstand1556 Leineweberinnung
AbstandAbstand1558 Tischlerinnung
AbstandAbstand1563 Innungen der Schmiede, Schlosser und Stellmacher
AbstandAbstand1575 Brauordnung
AbstandAbstand1611 Bäckerzunft
AbstandAbstand1626 Fleischerzunft
Abstand
Pfeil
  
1618 - 1848
  
Dreißigjähriger Krieg : Die Stadt wird im Verlaufe des Krieges mehrmals geplündert und niedergebrannt
und das Land steht unter militärischer Besatzung.
Abstand
Pfeil 1748 David-Friedrich Oehler errichtet die erste Textilmanufaktur und Färberei am Markt.
Abstand
Pfeil ab 1758 Einquartierung österreichischer und preußischer Truppen in der Stadt
Abstand
Pfeil 1808 Bau des Schützenhauses
Abstand
Pfeil 1814 Ferdinand Oehler führt die Maschinenspinnerei ein
Abstand
Pfeil 1824 Aufstellung der ersten Dampfmaschine durch C. H. Kauffmann & Sohn, in der Herrengasse
Abstand
Pfeil 1836 Beginn der Ablösung der Fronkosten, Einführung der allgemeinen Städteordnung
Abstand
Pfeil
  
1841
  
28.8. : Der Rat erwirbt das Rittergut Crimmitschau mit der Stadtgerichtsbarkeit
von Dr. Seyffarth - die Stadt wird unabhängig.
Abstand
Pfeil 1844 15.3. : Eröffnung der Eisenbahnstrecke Crimmitschau - Altenburg
Abstand
Pfeil 1858 Inbetriebnahme des ersten mechanischen Webstuhls (Vermutung)
Abstand
Pfeil 1860 Inbetriebnahme des ersten mechanischen Webstuhls (Vermutung)
Abstand
Pfeil 1866 Einführung der Gewerbefreiheit und Ende der Zünfte
Abstand
Pfeil 1869 Einweihung der "Männerbadeanstalt" im Sahnpark
Abstand
Pfeil
 
 
1870
 
 
16.6. : Herausgabe des "Crimmitschauer Bürger- und Bauernfreundes" als erste
sozialdemokratische Tageszeitung Deutschlands (bis 1879)
Herausgeber: Wilhelm Stolle und Julius Motteler
Abstand
Pfeil
 
1876
 
17.11. : Weihe des Standbildes für den Marktbrunnen, der "Crematschawa",
als Sinnbild für die heimische Industrie
Abstand
Pfeil 1892 Beendigung des großen Rathaus-Anbaus
Abstand
Pfeil
  
1899
  
Einweihungen und Eröffnung:
Absta
AbstandAbstanddes Bismarckhaines
AbstandAbstanddes städtischen Museums
AbstandAbstanddes städtischen Schlachthofes
Abstand
Pfeil
  
1903 / 1904
  
22.8.1903-18.1.1904: Streik von ca. 9000 Textilarbeitern um
den 10-Stunden-Tag und höhere Löhne
Abstand
Pfeil
 
1905
 
Einweihung des neuen Amtsgerichtsgebäudes am (damaligen) Kaiserplatz
Besuch des letzten sächsischen Königs Friedrich August III. in der Stadt
Abstand
Pfeil
 
1909
 
Baubeginn der großen Turnhalle des Männerturnvereins (das heutige Haus des Sports)
bis 1911: Erweiterung des Rathauses durch Umbau des Lummerschen Hauses
Abstand
Pfeil 1914 500jährige Stadtrechtsfeier Crimmitschaus
Abstand
Pfeil 1918 Ende des 1. Weltkrieges - Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates im Rathaus
Abstand
Pfeil
 
1922
 
Baubeginn der Kirschbergsiedlung, das Stadtbad an der Parkgasse wird gebaut,
am 29.9.: in Crimmitschau wird Notgeld gedruckt (Inflation)
Abstand
Pfeil 1928 Oktober / November: Der umstrittene Abbruch des Roten Turmes erfolgte.
Abstand
Pfeil 1933 am 30.1.: Machtübernahme durch die NSDAP
Abstand
Pfeil 1937 am 28.8.: Richtfest der Autobahnbrücke Frankenhausen
Abstand
Pfeil 1939 am 1.9.: Ausbruch des 2. Weltkrieges
Abstand
Pfeil 1944 am 7.7.: Fliegerbomben trafen die Stadt (Leitelshainer-/Freundstraße)
Abstand
Pfeil 1945 Einzug der...
AbstandAbstand...amerikanischen Truppen am 16.4.1945
AbstandAbstand...sowjetischen Truppen am 1.7.1945
Abstand
Pfeil 1949 /1950 Umbau des "Vereinshofes" zum Kreistheater - am 13.4.1950: Einweihung
Abstand
Pfeil 1950 Eingemeindung von Gablenz, Frankenhausen (mit Gosel) und Rudelswalde
Abstand
Pfeil 1962 Zusammenschluss einiger ortsansässiger Tuchfabriken zum VEB Volltuchwerke Crimmitschau
Abstand
Pfeil
 
1963
 
vom 28.6.-7.7.: Durchführung der 1. Weberfestspiele anlässlich des 60. Jahrestages des Textilarbeiterstreiks von 1903/04 (Tradition bis in die 80er Jahre)
Abstand
Pfeil
 
1964
 
vom 4.-7.6.: 550-Jahr-Feier der Verleihung des Stadtrechts Oktober: Einweihung
des Kunsteisstadions im Sahnpark
Abstand
Pfeil 1966 Bau des Wildgeheges im Sahnpark
Abstand
Pfeil
 
1967
 
am 7.3.: Die 2,10 m hohe Bronzefigur "Die Spinnerin" wird als neues Wahrzeichen der Stadt auf dem Marktbrunnen enthüllt (Schöpfer: Alfred Eickworth).
Abstand
Pfeil 1971 Aufnahme von Partnerschaftsbeziehungen mit der tschechischen Stadt Bystice nad Pernstejnem
Abstand
Pfeil 1973 Februar: Eingemeindung von Gösau
Abstand
Pfeil 1973 - 1975 Erarbeitung des Generalbebauungsplanes für die Stadt
Abstand
Pfeil 1977 am 31.10.: Grundsteinlegung Neubaugebiet I
Abstand
Pfeil 1979 Taufe des Patenschiffes MS "Crimmitschau" der DSR.
Abstand
Pfeil 1982 Baubeginn Neubaugebiet II
Abstand
Pfeil 1987 am 11.12.: Grundsteinlegung des innerstädtischen Neubaugebietes
Abstand
Pfeil
 
 
 
1989
 
 
 
vom 13.-17.9.: 575-Jahr-Feier der Verleihung des Stadtrechts

Die politische Wende tritt ein:
Absta
AbstandAbstandam 10. 09.: erstes Flugblatt des "Neuen Forums"
AbstandAbstandam 16. 11.: erster "Runder Tisch" mit allen neuen und alten Parteien und Massenorganisationen
Abstand
Pfeil 1990 Wiehl (NRW) wird Partnerstadt; am 30.5.: 1. freie Wahl und Dienstantritt eines CDU-Bürgermeisters
Abstand
Pfeil
 
1992
 
Das Rathaus erhält seinen Roland "zurück", gefertigt (nach Fotos vom Original) und gestiftet von einem ortsansässigem Unternehmer - zur Einweihung erscheint der sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf.
Abstand
Pfeil
 
1994
 
Der Rathausturm erhält ein Glockenspiel, gestiftet von einem ortsansässigem Unternehmer.
Es folgt die:
AbstandAbstandEingemeindung von Blankenhain, Langenreinsdorf und Mannichswalde am 1.1.
AbstandAbstandBenennung Crimmitschaus zur Großen Kreisstadt am 1.10.
Abstand
Pfeil
 
1995
 
Die Stadt Crimmitschau erwirbt den Fabrikkomplex ehem. Gebrüder Pfau mit dem Ziel der Errichtung des Westsächsischen Textilmuseums
Abstand
Pfeil
 
1996
 
Die ehemalige "Tuchstadt" Crimmitschau gelangt durch Kauf von einem Privatsammler in den Besitz der Gründungsurkunde ihrer Tuchmacherinnung
Abstand
Pfeil
 
1998
 
Die neue Autobahnbrücke der A4 wird fertig gestellt, sie überspannt das Pleißental im Crimmitschauer Ortsteil Frankenhausen nur ein wenig versetzt zu ihrer "Vorgängerin"
Abstand
Pfeil
 
1999
 
1.1. : Per Gesetzesbeschluss erfolgt die Eingemeindung Lauenhains nach Crimmitschau; Das Krankenhaus in Crimmitschau wird geschlossen
Abstand
Pfeil
 
 
2000
 
 
Lindenschule ab Schuljahr 2000/2001 gemeinsame Förderschule für Lernbehinderte für Werdau und Crimmitschau Schließung des Postgebäudes am Bahnhof (Einweihung 28.06.1866); Umzug in Center-Filiale Silberstraße 18
Abstand
Pfeil 2001 zum 100. Jubiläum der Zeinerbrücke erhält diese 4 Figuren, die die 4 Jahreszeiten darstellen
Abstand
Pfeil 2002 12. / 13. August, extreme Niederschläge führten in Sachsen zu massiven Hochwasser. Aue, Schwarzenberg und die Landeshauptstadt Dresden befinden sich im Ausnahmezustand. Crimmitschau bleibt weitestgehend verschont. Nur in wenigen Bereichen, so z.B. in der Zwickauer Straße, kommt es zu Überschwemmungen. Der Pegelstand der Pleise erreicht mit ca. 2,50m einen Stand von über 2m über normal.


Alle Angaben ohne Gewähr!